Einladung zu einer Wanderung durch die Geschichte Mülheims

 

Am 14. Oktober veranstaltet die Brücker Geschichtswerkstatt eine Wanderung zu historischen Orten in Mülheim unter Leitung von Dr. Fritz Bilz. Hierzu lädt die Geschichtswerkstatt herzlich ein.

 

Am Wiener Platz – einer Nazi-Benennung aus dem Jahre 1938 – lässt Fritz Bilz 1000 Jahre Mülheimer Geschichte Revue passieren. Dabei gab es ständige Auseinandersetzungen mit der Stadt Köln, die sich auch in Zerstörungen niederschlugen. 1424 siedelten sich in Kalk die Juden an, als Köln sie aus ihren Mauern vertrieben hatte. Die von ihnen erbaute Synagoge zerstörten die Nazis. Neben dieser Station spielt auch der Streit um die Mülheimer Brücke eine Rolle, als sich Konrad Adenauer mit seinen Vorstellungen nur mit Hilfe der Kommunisten im Kölner Stadtrat durchsetzen konnte.

 

Größtes Unternehmen im 18. Und 19. Jahrhundert war die Seidenweberei Andreae, von der heute nur noch eine Straße und ein Gebäude Zeugnis ablegt. Abgelöst wurde es im endenden 19. Und 20. Jahrhundert durch das Walzwerk Böcking und das Kabelwerk von Felten und Guilleaume. An vielen Stationen wird die wechselvolle Geschichte Mülheims vorgestellt.

 

Termin: Samstag, 14. Oktober 2023, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Bezirksrathaus Mülheim, Wiener Platz

 

Teilnahmegebühr: 12 €, ermäßigt 9 €, für Mitglieder kostenlos

 

Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 0221-8026 1588 oder per E-Mail an info@gw-kb.de